Ein Investment an diesen Standorten kann niemals eine Fehlentscheidung sein.
Aufgrund der hohen Nachfrage in Deutschland sind die Immobilienpreise extrem hoch. Um Gewinnmitnahmen und gute Chancen auszunutzen bleiben eigentlich nur noch die internationalen Immobilen übrig.
- Antizyklisch Immobilien kaufen in aufstrebenden Märkten
- Das „Haifischbecken“ ist wohl die beste Metapher für den Markt von internationalen Immobilien. Das Internet ist randvoll mit Angeboten und natürlich auch Fake-Angeboten. Diese stellen sich oftmals vor Ort als Fata Morgana heraus.
- Die Makler verkaufen nur die Objekte, die gerade in ihrem Bestand sind. Immobilien-Makler verkaufen das, womit sie selbst eine möglichst hohe Provision verdienen. Heruntergewirtschaftete Immobilien werden zum Spottpreis zur Sofortabnahme angeboten.
- Der Interessent muss vor seinem Kauf gründlich recherchieren, exakt prüfen, dabei Fake-Angebote aussortieren und muss insbesondere natürlich vor Ort sein. Das kostet viel Zeit, Geld und bleibt häufig ergebnislos.
Viel entscheidender als diese vielen kleinen Fehler, die eine Menge Geld kosten können, sind die landestypischen Fallstricke: Keine Erfahrungen zum jeweiligen internationalen Markt, sprachliche Barrieren, Abwicklungsfragen wie: Rechtliche Voraussetzungen, wird ein Notar benötigt, wie sieht der Kaufvertrag aus, welche Bank macht die finanzielle Transaktion in Euro und/oder der Landeswährung, welche Steuern und Nebenkosten des Kaufes wie Gebühren und Abgaben fallen an, wer macht die Verwaltung vor Ort. Kein praxisbewährtes Team für die technisch-bauliche Seite wie Architekt, Bauleitung und Interior-Design.
Ich möchte Ihrem Angebot nähertreten und prüfen, ob eine Auslandsimmobilie lohnend für mich ist.
